ANDERS ESSEN - DAS EXPERIMENT

Vor 5 Monaten

Hofkino im Landesmuseum

flick & flavour gmbh

ANDERS ESSEN - DAS EXPERIMENT - Kino

KLIMASCHAUPLATZ IM LANDESMUSEUM Diese Vorstellung findet im Rahmen des Klimaschauplatz im Landesmuseum statt. Das Programm: Ab 17:00 Uhr ist der Innenhof des Landesmuseums frei zugänglich. Besuche die Marktstände, verpflege dich an den ausgewählten Hofkino Food-Ständen und gönne dir einen Drink an der Davide Campari-Bar. Um 18:30 Uhr findet er Klima-Znacht (Reservation empfohlen) statt – konzipiert und durchgeführt von Rico Fanchini vom Restaurant NOW Von 19:30 - 20:00 hält Lisa Halter, Stv. Leitering Ernährung und Konsum, Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich, ein Impuls-Referat zum Thema «Grundlagen nachhaltiger Ernährung» Um 20:15 Uhr folgt die Podiumsdiskussion zum Thema nachhaltige Ernährung – organisiert von Tsüri.ch Nach einer kurzen Pause beginnt um ca. 21:40 Uhr der Film «Anders essen» präsentiert vom Films for Future Festival Alle Infos und das vollständige Programm findest du unter tsri.ch/klimaschauplatz   Preise Der Innenhof mit Marktständen, Food-Ständen und Bar sind frei zugänglich. Der Besuch des Impuls-Referats und der Podiums-Diskussion sind kostenlos. Der Klima-Znacht mit Film kostet CHF 59.00 und ohne Film CHF 44.00 Das Film-Ticket kostet CHF 15.00   ANDERS ESSEN - DAS EXPERIMENTDokumentation / AT / 2020 / 84 Min.REGIE: Kurt Langbein & Andrea Ernst Unsere Art zu essen belastet das Klima. Doch wie gross ist die CO2-Last tatsächlich und stimmt die Behauptung, dass unsere Rinder eigentlich auf den Feldern der Sojabauern in Brasilien stehen? Wie müssen wir uns ernähren, um der Umwelt nicht zu schaden? Drei Familien wagen sich in den Selbstversuch. Sie beginnen regional einzukaufen und entdecken das Kochen neu.   Für den Film «Anders essen – Das Experiment» wird erstmals völlig anschaulich ein Acker mit genau jenen Getreiden, Gemüsen, Früchten, Ölsaaten und Gräsern bepflanzt, die pro Person auf unseren Tellern landen – und die die Industrie u.a. zu Futtermitteln für Tiere verarbeitet. Es entsteht ein Feld von 4400 m2 Grösse, die Fläche eines kleinen Fußballfeldes, das der «durchschnittliche» Bürger benötigt. Zwei Drittel davon liegen im Ausland. Insgesamt verbrauchen wir damit doppelt so viel, wie uns eigentlich zusteht: Würden sich alle Menschen so ernähren, bräuchten wir eine zweite Erde. Lässt sich daran etwas ändern? Wie verändert «Anders Essen» unseren Landverbrauch und die CO2-Last? Eindrücklich!

Zurück

Veranstaltung abgeschlossen!

ANDERS ESSEN - DAS EXPERIMENT

Vor 5 Monaten

Hofkino im Landesmuseum

flick & flavour gmbh

ANDERS ESSEN - DAS EXPERIMENT

Informationen

KLIMASCHAUPLATZ IM LANDESMUSEUM Diese Vorstellung findet im Rahmen des Klimaschauplatz im Landesmuseum statt. Das Programm: Ab 17:00 Uhr ist der Innenhof des Landesmuseums frei zugänglich. Besuche die Marktstände, verpflege dich an den ausgewählten Hofkino Food-Ständen und gönne dir einen Drink an der Davide Campari-Bar. Um 18:30 Uhr findet er Klima-Znacht (Reservation empfohlen) statt – konzipiert und durchgeführt von Rico Fanchini vom Restaurant NOW Von 19:30 - 20:00 hält Lisa Halter, Stv. Leitering Ernährung und Konsum, Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich, ein Impuls-Referat zum Thema «Grundlagen nachhaltiger Ernährung» Um 20:15 Uhr folgt die Podiumsdiskussion zum Thema nachhaltige Ernährung – organisiert von Tsüri.ch Nach einer kurzen Pause beginnt um ca. 21:40 Uhr der Film «Anders essen» präsentiert vom Films for Future Festival Alle Infos und das vollständige Programm findest du unter tsri.ch/klimaschauplatz   Preise Der Innenhof mit Marktständen, Food-Ständen und Bar sind frei zugänglich. Der Besuch des Impuls-Referats und der Podiums-Diskussion sind kostenlos. Der Klima-Znacht mit Film kostet CHF 59.00 und ohne Film CHF 44.00 Das Film-Ticket kostet CHF 15.00   ANDERS ESSEN - DAS EXPERIMENTDokumentation / AT / 2020 / 84 Min.REGIE: Kurt Langbein & Andrea Ernst Unsere Art zu essen belastet das Klima. Doch wie gross ist die CO2-Last tatsächlich und stimmt die Behauptung, dass unsere Rinder eigentlich auf den Feldern der Sojabauern in Brasilien stehen? Wie müssen wir uns ernähren, um der Umwelt nicht zu schaden? Drei Familien wagen sich in den Selbstversuch. Sie beginnen regional einzukaufen und entdecken das Kochen neu.   Für den Film «Anders essen – Das Experiment» wird erstmals völlig anschaulich ein Acker mit genau jenen Getreiden, Gemüsen, Früchten, Ölsaaten und Gräsern bepflanzt, die pro Person auf unseren Tellern landen – und die die Industrie u.a. zu Futtermitteln für Tiere verarbeitet. Es entsteht ein Feld von 4400 m2 Grösse, die Fläche eines kleinen Fußballfeldes, das der «durchschnittliche» Bürger benötigt. Zwei Drittel davon liegen im Ausland. Insgesamt verbrauchen wir damit doppelt so viel, wie uns eigentlich zusteht: Würden sich alle Menschen so ernähren, bräuchten wir eine zweite Erde. Lässt sich daran etwas ändern? Wie verändert «Anders Essen» unseren Landverbrauch und die CO2-Last? Eindrücklich!